Kleid

Kleid

Kleid, vestis (im allg. u. auch kollektiv = alle Kleidungsstücke, die jmd. anhat, zusammen). – vestimentum. tegumentum corporis (Kleidungsstück). – vestitus (Art, sich zu kleiden, Kleidung). – amictus (Kleid zum Umwerfen, nicht zum Anziehen). – indumentum (Kleid zum Anziehen, nicht zum Umwerfen). – stola. palla (Kleid der röm. Damen u. zwar stola das Untergewand, über das dann die palla, das Obergewand, geworfen wurde). – ein K. im Hause, vestis domestica: ein K. zum Ausgehen, vestis forensis: seidene Kleider, serica, ōrumn. pl.: gewebte gewirkte Kleider, textilia, ium,n. pl.: ein K. machen, vestem facere: einen zu großen Aufwand in Kleidern machen (selbst od. mit seinen Kindern), nimio indulgere vestitui. – Sprichw., Kleider machen Leute, cultus magnificus addit hominibus auctoritatem (Quint. 8. prooem. § 20).


http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleid — [klai̮t], das; [e]s, er: 1. (meist aus einem Stück bestehendes) Kleidungsstück von unterschiedlicher Länge für Frauen und Mädchen: ein neues, elegantes Kleid tragen. Zus.: Abendkleid, Ballkleid, Brautkleid, Cocktailkleid, Damenkleid, Dirndlkleid …   Universal-Lexikon

  • Kleid — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Robe Bsp.: • Sie hat ein neues Kleid. • Sie gingen in Abendbekleidung zu dem Essen. • Manchmal tragen die Studenten in Großbritannien Roben. • Joan trägt ihr bestes Kleid. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleid — das; (e)s, er; 1 ein Kleidungsstück für Frauen, das meist von den Schultern bis etwa zu den Knien reicht <ein langärmliges, kurzärmliges, ärmelloses, hochgeschlossenes, tief ausgeschnittenes, schulterfreies Kleid; ein Kleid anziehen, tragen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleid — Sm std. (12. Jh.), mhd. kleit Stammwort. Vergleichbar ist ae. clāþ m., afr. klāth, klēth, mndl. cleet Tuch, Kleid . Herkunft unklar. Verb: kleiden; Abstraktum: Kleidung; Adjektiv: kleidsam.    Ebenso nndl. kleed, ne. cloth. ✎ Röhrich 2 (1992),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kleid — Kleid, 1) so v.w. Bekleidung; im engeren Sinne bei Mannspersonen so v.w. Frack, bei Frauenzimmern Robe; daher Kleidermacher, so v.w. Schneider; 2) (K. eines Segels), jeder einzelne Streifen, aus denen zusammen das ganze Segel gebildet wird; 3) (K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleid — Kleid, in der Nautik, s. Segel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleid — oder Bahn eines Segels nennt man die einzelnen Streifen Tuch, aus welchen ein Segel zusammengenäht ist; s. Besegelung. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kleid — Kleid: Das westgerm. Substantiv mhd. kleit, mnd. klēt, niederl. kleed, engl. cloth ist vermutlich eine Bildung zu der unter ↑ Klei »fette, zähe Tonerde« dargestellten Wurzelform *glei »kleben, klebrig, schmierig sein«. Das Wort bedeutete früher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kleid — das; [e]s, er …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleid — 1. Alt Klâder drêd em gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 816. 2. Alte Kleider lachen über eine weiche Bürste (oder: wollen eine scharfe Bürste). 3. Alte Kleider soll man nicht wegwerffen, man hab denn newe. – Lehmann, 9, 56. 4. Alte Kleider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleid — Fotomodell Gisele Bündchen in einem schwarzen Kleid im Lingerie Look Ein Kleid ist im Allgemeinen ein aus Oberteil und Rock bestehendes Kleidungsstück. Meist wird es von Frauen getragen. Des Weiteren wird in Deutschland auch jede künstliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”