- trübe
trübe, I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). – obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus (etwas wolkig, z.B. caelum): trübe Augen, oculi caligantes: bei t. Witterung, [2320] nubilo: es war t. Wetter, nebula campos circa intexit (Nebel bedeckte rings die Gefilde): wegen t. Wetters, da t. Wetter war, propter offusam caliginem: es wird t. (t. Wetter), nubilatur; nubilare coepit: der Himmel war t., erat caelum grave sordidis nubibus. – II) uneig.: tristis (finster, ernst, z.B. Blick). – tetricus (düster, schwermütig, z.B. Stirn). – t. Zeiten, tempora tristia; temporum iniquitas.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
См. также в других словарях:
Trübe — Trübe, r, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichsten Verstande, in denjenigen Zustand versetzt, da die Durchsichtigkeit eines Körpers durch in Bewegung gebrachte kleine Theilchen gehindert wird; in welchem Verstande es besonders von flüssigen Körpern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
trübe — Adj. (Oberstufe) nicht durchsichtig, sondern abgelagerte Teilchen enthaltend Beispiele: Trübe Augen bei Tieren deuten auf eine Krankheit hin. Durch die trüben Scheiben des Fensters fiel kaum helles Sonnenlicht in unser Zimmer. trübe Adj.… … Extremes Deutsch
Trübe — Trübe, 1) der gewöhnlichen Durchsichtigkeit in einem gewissen Grade beraubt, indem bei Flüssigkeiten fremdartige Theile darunter gemischt sind. Manche Flüssigkeiten, z.B. Bier, Wein, sind trübe, bevor die weinige Gährung vollendet ist, u. werden… … Pierer's Universal-Lexikon
Trübe — Trübe, s. Sortieren der Trübe … Lexikon der gesamten Technik
trübe — Adj std. (8. Jh.), mhd. trüebe, ahd. truobi, as. drō␢i Stammwort. Aus g. * drōba /ja Adj. trübe, verwirrt , auch in ae. drōf, afr. drēve, gt. in drobjan verwirren . Das Adjektiv ist ein Adjektiv der Möglichkeit zu einem im Germanischen nicht mehr … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Trübe — Trübe, das bei Aufbereitungsprozessen abfließende, Erzteile enthaltende Wasser; vgl. Aufbereitung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
trübe — wolkig; bezogen; bewölkt; trüb; bedeckt; unklar; milchig; transluzent; transluzid; undurchsichtig; opak; opaque * * * trü|b … Universal-Lexikon
trübe — trü̲b, trü̲·be, trüber, trübst ; Adj; 1 nicht durchsichtig, nicht klar <Wasser>: Der Wein ist trüb 2 nicht hell (leuchtend): das trübe Licht eines nebligen Morgens im November 3 mit (grauen) Wolken, so, als ob es bald regnen würde ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
trübe — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… … Das Herkunftswörterbuch
Trübe — Übernamen zu mhd. trüebe »düster, trüb, finster; traurig, betrübt« nach dem Charakter des ersten Namensträgers … Wörterbuch der deutschen familiennamen
trübe — 1. a) angelaufen, blind, getrübt, nicht durchsichtig, nicht klar, nicht sauber, schmutzig, undurchsichtig, unsauber, verschmutzt; (geh.): verunreinigt. b) dämmrig, schwach; (ugs.): schummrig; (ugs. abwertend): funzelig. c) bedeckt, bewölkt,… … Das Wörterbuch der Synonyme